 
        Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage: 2008
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3531157728
ISBN-13: 978-3531157726 
Sinkende Geburtenraten und eine steigende 
          Lebenserwartung sind in hochentwickelten 
          Industriegesellschaften weltweit feststellbare 
          Phänomene, die in Politik, Medien und 
          Wissenschaften z.T. sehr widersprüchlich diskutiert 
          werden: Zum einen wird mit einerKrisenrhetorik vor einer 
          
          „Rentnerdemokratie“ gewarnt und damit der 
          Generationenkonflikt ins Zentrum gerückt.  
          Zum anderen wird ein Ideal des Alterns 
          propagiert, das Aktivität, 
          Selbstverantwortung und die Bereitschaft zu 
          „lebenslangem Lernen“ (um nicht zu sagen,„lebenslangem Arbeiten“) für erstrebenswert 
          erklärt und damit direkt an den Diskurs der 
          New Economy anschließt.
  
          Dieser Band beansprucht Möglichkeiten 
          aufzuzeigen, wie Älterwerden nicht nur mit Blick auf Bildung, Biografiearbeit, Leben und Wohnen neu 
          zu denken ist, sondern auch, wie ein 
          selbstbestimmtes und würdiges Leben (bis 
          zum Tod) gestaltet werden kann. Dazu 
          werden aktuelle (und historische) Diskurse zum demografischen Wandel und zur Kultur 
          des Alter(n)s aus interdisziplinären Perspektiven kritisch beleuchtet. 
 
        Verlag: Juventa (1996)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3779908905
ISBN-13: 978-3779908906 
Die Belastungsuntersuchung 
          
          gibt Einblick in Hintergründe der Anstrengungen, die der 
          
          Lehrerarbeit innewohnen. Die 
          
          Analyse konkreter Handlungs- und 
          
          Konfliktkonstellationen von Lehrpersonen 
          
          unterschiedlicher Schulformen (in Ost- und Westdeutschland) 
          
          erschließt den 
          
          Sinn beruflichen Handelns von der 
          
          (Mikro-)struktur des jeweiligen 
          
          Schulgeschehens her. 
          Durch die Darstellung 
          
          einzelner Schulporträts wird Lehrerbelastung im 
          
          Spiegel alltäglicher schulischer 
          
          Handlungsabläufe sichtbar gemacht.
          Auf der 
          
          Grundlage hermeneutischer Fallanalysen 
          
          (von Unterrichtsszenen, Einzel- und 
          
          Gruppeninterviews mit Lehrpersonen etc.)
          
          werden Konstellationen veranschaulicht, die im 
          
          Lehrerberuf Belastung bis hin zum Burn- 
          
          Out-Syndrom, aber auch Zufriedenheit 
          
          erzeugen. Auf dieser Erkenntnisgrundlage werden in der 
          
          Belastungsuntersuchung Perspektiven aufgezeigt, die 
          
          zu einer Professionalisierung im Lehrerberuf beitragen.